Gerade erschienen:
Philosophiekreis Eberswalde
jetzt, wo sich dank der Impfmöglichkeit die Angst vor der Ansteckung langsam löst, können wir über dieses neuralgische Thema endlich entspannt philosophieren – über die „Angst”. Und zwar über die Angst im Allgemeinen, über die Todesangst, die Angst vor Krankheit und die unbestimmte politische Angst im Besonderen. Dazu haben sich viele Philosophen geäußert – Aristoteles, die Stoiker, Böhme (!), Augustinus und besonders Kierkegaard und Nachfolger. Manche sehen in der („blinden”) Angst die Ursache für Fehlreaktionen, andere ein nützliches Warnsignal vor Gefahr. Angst ist sicher auch ein sehr persönliches Thema, und vielleicht sollte sich jeder Freund der Weisheit in Hinblick auf die kommende Sitzung am Freitag einmal fragen, wovor er am meisten Angst hat. Oder offensichtlich unberechtigte, aber schwer vermeidbare Angst. Da hilft es sicherlich, das Thema einmal relativ neutral anzugehen. Was ist Angst, was ist Furcht, was ist Panik? Skepsis, Argwohn, Misstrauen, Besorgtheit, Vorsicht? Eine große Rolle spielt Angst auch als politisches Argument, weil man damit dem Gegner irrationales, emotionsgesteuertes, ja fast neurotisches Verhalten unterstellen kann.
Das Ganze leider wieder nur digital auf Jitsi (einfach auf unserer Seite den „virtuellen Raum” – oben rechts – anklicken.) Es gibt wieder ein Video zur Einführung.
Termin: Freitag, 15.1.21 um 19:30 Uhr.
Computernutzer klicken folgenden Link an: https://freejitsi01.netcup.net/PhilosophiekreisEberswalde
Fürs Handy benötigt Ihr die Jitsi Meet App. Wenn nach dem Konferenznamen gefragt wird, nur PhilosophiekreisEberswalde eingeben.
Im Folgenden gibt es einige detaillierte Hinweise zur Nutzung und einige Regeln, die unbedingt eingehalten werden sollten.
Vorgehen:
1. Computer an
2. Browser öffnen (z.B. Firefox oder Chrome; funktioniert nicht mit Opera)
3. Link in der Adressleiste eingeben: siehe oben
4. Zugriff auf Kamera und Mikro zulassen
5. Nun sollten alle bereits anwesenden Teilnehmer sichtbar sein. Es kann losgehen.
6. Der zeitlich erste Teilnehmer ist immer der Moderator. Er kann auf unterschiedliche Weisen technisch Einfluss nehmen. Er wird zu Beginn der Sitzung die verschiedenen sichtbaren Menue-Buttons erklären (Unten in der Mitte kann man das Mikro an- und ausschalten, ebenso die Kamera. Mit dem roten Knopf (Telefon) kann man die Sitzung verlassen. Mit dem Handsymbol kann man sich melden; ganz links kann man eine Chatspalte öffnen, um Nachrichten zu schreiben)
Nicht vergessen, beim Beenden auf den roten Telefonknopf unten in der Mitte zu drücken.
——————-
Hier noch einige Verhaltensregeln, die dafür sorgen sollen, dass die Sitzung stabil abläuft:
-Kameras können an bleiben, sollten aber während des Vortrags besser aus sein. die Mikros sind generell stumm zu schalten und nur zu öffnen, wenn ein Redebeitrag erfolgt
- Redebeiträge müssen im Chatraum (Symbol unten ganz links) angekündigt werden und werden der Reihenfolge nach in den Präsentationspausen durch die Moderation zu Wort gelassen (die Sitzung wird in drei Teilen abgehalten mit jeweiliger Diskussion).
-nach Möglichkeit sollte ein analoges Mikrofon, bspw. integrierte Kopfhörer-Mikrofon, benutzt werden
-sollte bei zu vielen Teilnehmern die Qualität einbrechen, müssen Nutzer vom Moderator „herunterreguliert“ werden (Mikro aus, Kamera aus, ganz aus).
Was ein Autor und philosophischer Amateur zur Zeit so treibt, kann man auf den Mühleseiten erfahren:
https://www.diemuehle.de/peter-richter-corona/.
– Thesenabend
– Luhmann/Systemtheorie
Vorgriff auf weitere Themen: Kultur, Religion, Gleichberechtigung, Realität und Wahrheit, aktuelle französische Philosophie, aktuelle angelsächsische Philosophie, aktuelle deutsche Philosophie.
.
Vor-vorletzte Buch-Veröffentlichung:
Deutsche immer Kartoffeln
Eine philosophische Reportage
Das Buch ist im Sommer 2017 erschienen und überall erhältlich.
Wo?
Bei den Internet-Shops, im lokalen Buchhandel, auf Lesungen, beim Autor (auf Rechnung, + Versandkosten – E‑Mail an: autor(at)peter-w-richter.com) und direkt beim Verlag. Dort kann man auch probelesen.
Siehe auch Seite „Veröffentlichungen”
_______________________